Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Elektro Heike.

Eine Nutzung der Internetseiten der Elektro Heike ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Elektro Heike geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Elektro Heike hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Elektro Heike beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung soll lesbar und verständlich sein. Nachfolgend erläutern wir verwendete Begriffe.

a) personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen …

b) betroffene Person: identifizierte oder identifizierbare natürliche Person …

c) Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang …

d) Einschränkung der Verarbeitung: Markierung gespeicherter personenbezogener Daten …

e) Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten …

f) Pseudonymisierung: Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise …

g) Verantwortlicher: natürliche oder juristische Person …

h) Auftragsverarbeiter: natürliche oder juristische Person …

i) Empfänger: natürliche oder juristische Person …

j) Dritter: natürliche oder juristische Person …

k) Einwilligung: freiwillig abgegebene Willensbekundung …

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Elektro Heike
Drossener Str. 25
13053 Berlin, Deutschland

Tel.: 030 47002763
E-Mail: elektro-heike@t-online.de
Website: www.elektro-heike.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite erfasst bei jedem Aufruf eine Reihe allgemeiner Daten (Browsertyp, Betriebssystem, Referrer, Unterseiten, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, ISP u. a.) und speichert diese in Logfiles. Diese Informationen werden zur Auslieferung und Optimierung der Inhalte, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Strafverfolgung im Falle von Angriffen genutzt. Eine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt.

4. Abonnement unseres Newsletters

Nutzer können sich für unseren Newsletter registrieren (Double-Opt-In). Dabei speichern wir u. a. die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung zur Missbrauchsvermeidung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

5. Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten Zählpixel, die eine statistische Auswertung (Öffnungen, Linkklicks) ermöglichen. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung

Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck verlangt oder gesetzliche Fristen dies vorsehen. Danach löschen oder sperren wir die Daten routinemäßig.

7. Rechte der betroffenen Person

  • a) Bestätigung – ob Daten verarbeitet werden
  • b) Auskunft – über gespeicherte Daten und weitere Informationen
  • c) Berichtigung – unrichtiger Daten
  • d) Löschung – unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO
  • e) Einschränkung – der Verarbeitung
  • f) Datenübertragbarkeit
  • g) Widerspruch – gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO
  • h) Entscheidungen im Einzelfall – keine ausschließlich automatisierte Entscheidung
  • i) Widerruf – von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine Mitteilung an die oben genannte Kontaktadresse.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Je nach Zweck stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. c (rechtliche Pflicht), lit. d (lebenswichtige Interessen) oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.

9. Berechtigte Interessen

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ist die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten von Mitarbeitern und Anteilseignern.

10. Speicherdauer

Maßgeblich sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf löschen wir die Daten, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Gründe entgegenstehen.

11. Pflicht zur Bereitstellung

Teilweise ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder zum Vertragsschluss erforderlich. Folgen einer Nichtbereitstellung erläutern wir im Einzelfall.

12. Automatisierte Entscheidungen

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.


Hinweis: Teile dieser Datenschutzerklärung basieren auf einem Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit Rechtsanwalt Christian Solmecke.